- 01 Einleitung zum kurs
- 02 akkordwechsel heraushören
- 03 auflösung akkordwechsel
- 04 Akkorde für die rechte hand finden
- 05 auflösung akkorde chorus
- 06 basstöne für die linke hand finden
- 07 auflösung basstöne chorus
- 08 Einfaches Viertel-Begeitpattern
- 09 begleitung mit haltepedal
- 10 auflösung begleitung ganzer song
- 11 begleitpattern variieren
- 12 intro selber finden
- 13 outro selber finden
- 14 instrumental selber umsetzen
- 15 varianten für töne der linken hand
- 16 begleitpattern
- 17 singen und spielen
- 18 zum schluss
01 EINLEITUNG ZUM KURS
Zeitangaben Video
0:00 Einleitung
0:38 Voraussetzungen
1:57 Leadsheet und Formteile
7:01 Aufbau des Kurses
8:05 Tipps für den Erfolg
Auf folgender Website ist die Thematik bezüglich Formteilen sehr gut und gründlich beschrieben:
www.musikanalyse.net/tutorials/popformeln
Sehr empfohlen: Parallel zu diesem Kurs oder danach weitere Songs lernen!
Um die in diesem Kurs gelernten Techniken so richtig zu beherrschen, reicht ein einziger Beispielsong natürlich nicht aus. Deshalb empfehle ich sehr, prallel zum Kurs oder danach weitere Songbegleitungen umzusetzen.
Dazu sind die Premium Tutorial aus der Piano Tutorial Box perfekt geeignet. Hier lernst du viele toll klingende Songs, kannst Teile selber erarbeiten, erhältst mit dem Video die Auflösung dazu und wirst, dank geschickten Wiederholungen der gelernten Techniken, Schritt für Schritt immer sicherer und versierter deine eigenen Songbegleitungen spielen lernen! Es wartet eine Menge Spass auf dich!
BEGLEITEND ZU DIESEM KURS: DAS EBOOK SPIELEN UND VERSTEHEN (Band 1)
Mit dem eBook Spielen und Verstehen (Band 1) legst du die beste Grundlage für das freie Klavierspielen. Ich empfehle daher sehr, das eBook begleitend zu diesem Kurs dazu zu nehmen.
02 AKKORDWECHSEL HERAUSHÖREN
Zeitangaben Video
0:00 Einleitung
1:14 Taktart bestimmen
5:07 Akkordwechsel heraushören
21:18 Aufgaben
Wichtiger Hinweis!
Ich weiss, dass das Heraushören der Akkordwechsel vielen am Anfang etwas Mühe bereitet. Das ist ganz normal. Du kannst für den Anfang diesen Schritt auch einfach überspringen, und dir jeweils für das eigene Erarbeiten eines Song ein Leadsheet besorgen, wo die Aufteilung der Takte bereits mit drauf ist. Bei solchen Leadsheets ist dann in der Regel auch gleich die Melodie mit drauf in Notenschrift, was natürlich auch eine weitere Hilfe sein kann. Hier ein Beispiel eines solchen Leadsheets eines anderen Songs.
PDF und MP3 zu diesem Video
Hier findest du die PDF des Leadsheets von unserem Beispielsong "Waiting Arms".
PDF direkt speichern: Klick mit rechter Maustaste und "Ziel speichern unter"
Und hier habe ich dir die MP3 unseres Beispielsongs "Waiting Arms"
MP3 direkt speichern: Klick mit rechter Maustaste und "Ziel speichern unter"
Und hier habe ich dir die MP3 unseres Beispielsongs "Waiting Arms" als instrumentale Version, also ohne Gesang. Diese eignet sich, um später zu deiner Songbegleitung selber dazu singen zu lernen.
MP3 direkt speichern: Klick mit rechter Maustaste und "Ziel speichern unter"
Dazu hilfreiches Gratis-Video
Hier der Link zu einem Gratis-Video, in dem ich die Slash-Akkorde gründlich erkläre.
Weitere Infos und Tipps
Wie im Video erwähnt, ist eine AB-Repeat Funktion sehr nützlich beim Heraushören der Akkordwechsel. Ich selber verwende den mp3-Player cowon i9+, welcher über eine solche Funktion verfügt. Für Handys und iPhones gibt es sicher auch entsprechende Apps, welche eine AB-Repeat Funktion beim Hören von mp3s ermöglichen. Aktuell (Stand März. 2018) gibt es für das iPhone eine ganz tolle App namens "Anytune". Damit hast du neben der AB-Repeat Funktion auch gleich noch die Möglichkeit den Song beliebig zu verlangsamen oder die Tonart anzupassen. Echt toll!
03 AUFLÖSUNG AKKORDWECHSEL
Zeitangaben Video
0:00 Einleitung
1:04 Verse 1, Teil 2
3:16 Chorus
Wichtiger Tipp: Hier erst weiterschauen, wenn du die Akkordwechsel der weiteren Songteile bereits selber herausgehört hast. So profitierst du am meisten!
6:04 Intro
6:42 Verse 2
10:34 Chorus mit 2. Schluss
12:32 Bridge
14:35 Instrumental
PDF zu diesem Video
Ich habe dir hier die PDF mit der Auflösung sämtlicher Akkordwechsel des ganzen Songs. Ich empfehle dir sehr, im Video nur bis zur Auflösung von Chorus zu schauen und danach die Akkordwechsel sämtlicher weiteren Songteile selber heraus zu hören. Die PDF also erst danach öffnen - so lernst du am meisten!
PDF direkt speichern: Klick mit rechter Maustaste und "Ziel speichern unter"
04 AKKORDE FÜR DIE RECHTE HAND FINDEN
Zeitangaben Video
0:00 Einleitung
1:39 Umkehrungen finden
12:53 Akkordwechsel üben
16:13 Training für Umkehrungen
20:13 Aufgaben
Dazu hilfreiche Gratis-Videos
Im Video-Beitrag Slash Akkorde am Klavier spielen erkläre ich dir, was ein Slash Akkord ist und was die Buchstaben vor und nach dem Slash "/" bedeuten. Dies gibt dir ein gutes Grundlagenverständnis für Slash-Akkorde.
Ein super Grundlagentraining für die Akkorde in der rechten Hand findest du im Video-Beitrag Klavierübungen für Akkorde und Umkehrungen. Mit diesen Übungen lernst du mit der Zeit sämtliche Akkorde mit Umkehrungen schnell am Klavier zu finden. So geht das Finden von passenden Umkehrungen einer Songbegleitung natürlich noch viel schneller!
Wenn du noch praktischer gerade die Wechsel von typsichen und häufig vorkommenden Akkordwechseln trainieren möchtest, empfehle ich dir die Übungen aus dem Video-Beitrag Klavierakkorde lernen und einfach und schnell flüssig spielen. Hier lernst du die häufigsten Abfolgen von Akkorden gleich in schönen Umkehrungs-Varianten zu spielen. Ebenfalls eine Top-Übung!
Wenn du noch nicht weisst, wie du die Akkorde (Töne) überhaupt mal am Klavier findest, hilft die PDF Die wichtigsten Akkorde im Überblick weiter, oder natürlich noch gründlicher das eBook Spielen und Verstehen.
05 AUFLÖSUNG AKKORDE CHORUS
Zeitangaben Video
0:00 Einleitung
1:07 Umkehrungen Chorus, Variante 1
3:38 Umkehrungen Chorus, Variante 2
6:49 Umkehrungen Chorus, Variante 3
10:29 Aufgaben
Wie geht es dir mit diesem Kurs?
Ich hoffe, du kommst gut voran mit dem Kurs und er passt vom Niveau her. Solltest du aber jetzt gemerkt haben, dass der Kurs doch eher noch zu anspruchsvoll für dich ist, kein Problem! In dem Fall würde ich diesen Kurs einfach nochmals pausieren und zuerst (oder eventuell auch parallel dazu) den Kurs Dein Start am Klavier belegen. Damit legst du die nötige Grundlage für diesen Kurs hier und kannst danach problemlos damit weiterfahren.
Ich empfehle allen unbedingt, auch ein regelmässiges Feedback zum eigenen Spielen in Anspruch zu nehmen. Ohne ein solches Feedback lernt man erfahrungsgemäss vieles falsch, macht unnötige Übungen, gewöhnt sich falsche Haltungen an, etc. Das lohnt sich nicht und führt zu viel Frust.
Im Pianoclub ist Feedback zu deinem Spielen inklusive neben Zugang zu allen Kursen und Produkten. So wirst du viel besser, effizienter und mit mehr Freude am Klavier vorankommen!
06 BASSTÖNE FÜR DIE LINKE HAND FINDEN
Zeitangaben Video
0:00 Einleitung
0:47 Basstöne linke Hand Verse 1
10:12 Aufgaben
07 AUFLÖSUNG BASSTÖNE CHORUS
Zeitangaben Video
0:00 Einleitung
1:43 Basstöne mit Akkordvariante 1
5:17 Basstöne mit Akkordvariante 2
7:37 Basstöne mit Akkordvariante 3
10:42 Aufgaben
08 EINFACHES VIERTEL-BEGLEITPATTERN
Zeitangaben Video
0:00 Einleitung
1:37 Viertel-Begleitpattern
2:50 Verse 1 mit Viertel-Begleitpattern
9:28 Aufgaben
Dazu hilfreicher Kurs
Ein solides Rhythmusgefühl ist absolut essentiell für das freie Klavierspielen und auch die Basis für maximale Unabhängigkeit der Hände. Mit den Rhythmusübungen direkt am Klavier aus den Kursen Rhythmustraining 1 und Rhythmustraining 2, wirst du eine neue Dimension bezüglich rhythmischer Sicherheit entdecken. Und dank Playalongs und tollen Übungen wird es erst noch gleich von Anfang weg gut klingen und Freude machen!
09 BEGLEITUNG MIT HALTEPEDAL
Zeitangaben Video
0:00 Einleitung
1:06 Auflösung Begleitpattern Chorus
2:35 Pedalwechsel üben
6:47 Aufgaben
Dazu hilfreiches Gratis-Video
Im Video-Beitrag Klavierpedale richtig benutzen lernen zeige ich dir, wie du das Haltepedal richtig und optimal bedienen kannst. Ebenfalls erhältst du in diesem Video Übungen, um den richtigen Einsatz des Haltepedals zu trainieren. Es lohnt sich hier reinzuschauen - viele benutzen meiner Erfahrung nach das Haltepedal noch nicht optimal. Die richtige Technik ist hier sehr wichtig, denn das Haltepdal hat einen grossen Einfluss auf den Klang einer Songbegleitung!
10 AUFLÖSUNG BEGLEITUNG GANZER SONG
Zeitangaben Video
0:00 Einleitung
Wichtiger Tipp: Schaue dir die Auflösung erst an, wenn du bereits selber eine Songbegleitung des ganzen Songs erarbeitet hast (Akkorde, Basstöne, Viertel-Begleitpattern und Haltepedal). So profitierst du am meisten!
2:11 Ganzer Song in Bb-Dur
5:55 Ganzer Song in D-Dur
9:29 Aufgaben
PDF zu diesem Video
Für Männerstimmen eignet sich bei diesem Song besser die Tonart D-Dur. Hier habe ich dir die PDF des Leadsheets in der Tonart D-Dur. Wenn du also selber als Mann gerne auch zu diesem Song dazu singen lernen möchtest, dann empfehle ich dir an dieser Stelle auf diese Tonart zu wechseln. Die neue Tonart zu lernen, ist natürlich etwas Mehraufwand, aber gerade wieder eine Superübung, von der du viel profitieren wirst.
PDF direkt speichern: Klick mit rechter Maustaste und "Ziel speichern unter"
11 BEGLEITPATTERN VARIIEREN
Zeitangaben Video
0:00 Einleitung
1:55 Variante 1: Daumen l.H. auf +
- 7:23 Beispiel Verse 1
- 9:36 Beispiel Chorus
- 11:16 Beispiel Bridge
12:10 Variante 2: Daumen r.H. auf +
- 15:16 Beispiel Verse 1
- 15:58 Beispiel Chorus
- 16:43 Beispiel Bridge
17:14 Varianten 3: Beides kombinieren
- 17:48 Beispiel Verse 1
- 20:37 Beispiel Chorus
- 21:56 Beispiel Verse 2
- 23:00 Beispiel Bridge
25:08 Aufgaben
Tipp: Akkorde mit weiteren Tönen "würzen"
Neben dem Variieren des Begleitpatterns, hast du auch die Möglichkeit, selber die Akkorde noch ein wenig nach deinem Geschmack zu "würzen". Das heisst, die Akkorde noch ein wenig von den Tönen her zu ändern. Zum Teil klingt dies dann noch schöner, als so wie es auf dem Leadsheet steht. Einige Tipps dazu findest du im eBook Spielen und Verstehen - Band 1 auf Seite 15 unter "Praktische Tipps für das freie Klavier spielen".
Dazu hilfreicher Kurs
Ein solides Rhythmusgefühl ist absolut essentiell für das freie Klavierspielen und auch die Basis für maximale Unabhängigkeit der Hände. Mit den Rhythmusübungen direkt am Klavier aus den Kursen Rhythmustraining 1 und Rhythmustraining 2, wirst du eine neue Dimension bezüglich rhythmischer Sicherheit entdecken. Und dank Playalongs und tollen Übungen wird es erst noch gleich von Anfang weg gut klingen und Freude machen!
12 INTRO SELBER FINDEN
Zeitangaben Video
0:00 Einleitung
0:47 Möglichkeit 1: Erster Akkord als Intro
2:04 Möglichkeit 2: Teil von Verse als Intro
3:51 Möglichkeit 3: Schlussteil von Chorus als Intro
5:10 Möglichkeit 4: Intro gemäss Original nachspielen
10:39 Aufgaben
Intro gemäss Original nachspielen - so geht's
Möchtest du auch lernen, Intros selber gemäss dem Original mit Melodie nachzuspielen? Dann wird der Kurs Dein Piano Cover bestimmt sehr interessant sein für dich. Hier lernst du unter anderem genau das! In diesem Kurs lernst du, wie du von jedem beliebigen Song selber Instrumentale Versionen auf dem Klavier spielen kannst. Das heisst, die linke Hand spielt eine Begleitung, die rechte Hand spielt die Melodie nach Gehör. So ergibt sich eine schöne instrumentale Version eines Songs, also ohne Gesang. Genau dieselbe Technik benötigst du, um eben z.B. ein Intro gemäss dem Original mit Melodie für deine Songbegleitung nachspielen zu können.
13 OUTRO SELBER FINDEN
Zeitangaben Video
0:00 Einleitung
0:30 Möglichkeit 1: Letzter Akkord weiterspielen
4:41 Möglichkeit 2: Outro gleich Intro
7:03 Möglichkeit 3: Teil von Chorus wiederholen
9:45 Möglichkeit 4: Outro gemäss Original nachspielen
15:51 Aufgaben
14 INSTRUMENTAL SELBER UMSETZEN
Zeitangaben Video
0:00 Einleitung
0:42 Möglichkeit 1: Instrumental einfach weglassen
2:42 Möglichkeit 2: Einfach nur Akkorde spielen
4:57 Möglichkeit 3: Melodie gemäss Original nachspielen
11:26 Möglichkeit 4: Selber eine Melodie improvisieren
12:38 Aufgaben
Instrumental gemäss Original nachspielen - so geht's
Möchtest du auch lernen, Intrumentals selber gemäss dem Original mit Melodie nachzuspielen? Dann wird der Kurs Dein Piano Cover bestimmt sehr interessant sein für dich. Hier lernst du unter anderem genau das! In diesem Kurs lernst du, wie du von jedem beliebigen Song selber Instrumentale Versionen auf dem Klavier spielen kannst. Das heisst, die linke Hand spielt eine Begleitung, die rechte Hand spielt die Melodie nach Gehör. So ergibt sich eine schöne instrumentale Version eines Songs, also ohne Gesang. Genau dieselbe Technik benötigst du, um eben z.B. ein Intstrumental gemäss dem Original mit Melodie für deine Songbegleitung nachspielen zu können.
Eigene Melodie für Instrumental improvisieren - so geht's
Möchtest du auch lernen, eigene Melodien bei einem Instrumental zu improvisieren? Dann wird der Kurs Improvisation einfach gemacht bestimmt sehr interessant sein für dich. Hier lernst du unter anderem genau das! In diesem Kurs erhältst du eine einfache Schritt für Schritt Anleitung zur eigenen, ganz freien Improvisation. Dabei lernst du nicht nur Melodien zu improvisieren, sondern sogar auch gleich die Akkorde spontan zu improvisieren und erhältst eine Menge an Spielideen und Tipps und Tricks!
15 VARIANTEN FÜR TÖNE DER LINKEN HAND
Zeitangaben Video
0:00 Einleitung
0:25 Möglichkeit 1: Einzelner Basston
1:37 Möglichkeit 2: Oktaven
3:02 Möglichkeit 3: Quinten
10:43 Aufgaben
Dazu hilfreiches Gratis-Video
Im Video-Beitrag Slash Akkorde am Klavier spielen erkläre ich dir, was ein Slash Akkord ist und was die Buchstaben vor und nach dem Slash "/" bedeuten. Dies gibt dir ein gutes Grundlagenverständnis für Slash-Akkorde.
16 BEGLEITPATTERN
Zeitangaben Video
0:00 Einleitung
1:42 Begleitpattern für 4/4 Takt
- 2:00 Balladen-Pattern 1
- 2:21 Balladen-Pattern 2
- 3:51 Balladen-Pattern 3
- 5:48 Pop-Pattern 1
- 6:16 Pop-Pattern 2
- 6:59 Pop-Pattern 3
- 7:17 Pop-Pattern 4
- 8:24 Pop-Pattern 5
- 9:01 Pop-Pattern 6
- 10:45 Rock-Pattern 1
- 12:01 Rock-Pattern 2
12:35 Begleitpattern für 6/8 Takt
- 12:50 6/8-Pattern 1
- 13:06 6/8-Pattern 2
- 13:28 6/8-Pattern 3
- 13:49 6/8-Pattern 4
- 14:35 6/8-Pattern 5
- 15:08 6/8-Pattern 6
15:53 Begleitpattern für 3/4 Takt
- 15:57 3/4-Pattern 1
- 16:13 3/4-Pattern 2
- 16:29 3/4-Pattern 3
- 16:45 3/4-Pattern 4
- 17:01 3/4-Pattern 5
17:32 Aufgaben
PDF zu diesem Video
Mit der PDF "Begleitpattern" erhältst du eine ausdruckbare Version von sämtlichen im Video gezeigten Begleitpattern. Sehr praktisch für alle, die Noten lesen können!
PDF direkt speichern: Klick mit rechter Maustaste und "Ziel speichern unter"
Ebenfalls wichtig: Rhythmus trainieren!
Um sämtliche hier gezeigten Begleitpattern auch wirklich sicher und solide spielen zu können, benötigst du ein solides Rhythmusgefühl. Dazu habe ich für dich als Bonus in der Lektion 17 "Singen und Spielen" Rhythmusübungen bereit (in einem 2. Video unterhalb des eigentlichen Videos). Schaue hier mal rein. Rhythmus ist die halbe Musik - es lohnt sich also!
Noch mehr Freude macht das Rhythmustraining mit den Kursen Rhythmustraining 1 und Rhythmustraining 2! Du wirst damit eine neue Dimension bezüglich rhythmischer Sicherheit entdecken. Und dank Playalongs und tollen Übungen direkt am Klavier wird es erst noch gleich von Anfang weg gut klingen und Freude machen!
17 SINGEN UND SPIELEN
Zeitangaben Video
0:00 Einleitung
0:51 Singen und Spielen
5:51 Tonart für Gesang anpassen
MP3 zu diesem Video - Instrumentale Version
Wenn du selber zu diesem Song singen lernen möchtest, kann natürlich auch die instrumentale Version des Songs helfen. Du kannst dazu super singen lernen, ohne schon die Begleitung spielen zu müssen. Hier nochmals der Link zu der MP3 des Songs in instrumentaler Version.
PDF direkt speichern: Klick mit rechter Maustaste und "Ziel speichern unter"
Kleines Rhythmustraining mit Klatschübungen
Um sämtliche in diesem Klavierkurs gezeigten Begleitpattern solide spielen zu können, oder vor allem auch dazu zu singen, ist ein solides Rhythmusgefühl nötig. Ohne ein solches, wirst du immer wieder stolpern. Um dein Rhythmusgefühl zu stärken, empfehle ich dir die Klatschübungen aus dem Video unterhalb. Das Video stammt aus dem Kurs Dein Piano Cover. Die Übungen sind aber allgemein geeignet, um das Rhythmusgefühl zu stärken. Da man dabei "nur" klatschen muss, bleibt die volle Konzetration für den Rhythmus verfügbar. Das wird dir helfen, relativ schnell ein gutes Rhythmusgefühl aufzubauen. Rhythmus ist die halbe Musik - es lohnt sich also echt, hier dran zu bleiben! Und übrigens: Ich habe selber mit genau diesen Übungen im Musikstudium mein Rhythmusgefühl so richtig solide trainiert.
Noch mehr Freude macht das Rhythmustraining mit den Kursen Rhythmustraining 1 und Rhythmustraining 2! Du wirst damit eine neue Dimension bezüglich rhythmischer Sicherheit entdecken. Und dank Playalongs und tollen Übungen direkt am Klavier wird es erst noch gleich von Anfang weg gut klingen und Freude machen!
Zeitangaben Video
0:00 Einleitung
0:52 Viererschritt als Grundlage
3:00 Grundebenen klatschen
7:08 Offbeat klatschen
11:34 Sechzehntel Muster klatschen
21:22 Aufgaben (nur für Kurs: Dein Piano Cover)
PDF zu diesem Video
Mit der PDF "12 Varianten von vier Sechzehnteln" erhältst du eine Übersicht über alle möglichen Varianten von Sechzehntel-Mustern. Diese Muster zu üben, ist die Grundlage, um diese dann auch in einem Begleitpattern korrekt auf dem Klavier spielen zu können. Ausserdem werden deine beiden Hände dadurch unabhängiger voneinander und können so besser zusammenspielen und ganz allgemein freier spielen. Also eine sehr lohnenswerte Übung!
PDF direkt speichern: Klick mit rechter Maustaste und "Ziel speichern unter"
18 ZUM SCHLUSS
Zeitangaben Video
0:00 Link zu Website für Leadsheets
0:40 Link zu Youtube-zu-MP3-Converter
1:49 Feedback zu Songbegleitung erhalten
2:23 Feedback zum Kurs willkommen
3:00 Ausblick
Dein nächster Schritt
Bist du auch angesteckt vom Freiklavierspielen-Virus? 😉 Es gibt noch soviel zu entdecken und du kannst noch viel mehr Freiheit am Klavier erleben und dabei eine Menge Spass haben! Besonders zu empfehlen ist an dieser Stelle die Vertiefung der gelernten Techniken mit weiteren Songs aus der Piano Tutorial Box sowie der Fortsetzungskurs Songs spannend begleiten.
Es würde mich sehr freuen, dich in weiteren Kursen wieder begrüssen zu dürfen. Um optimal voranzukommen, empfehle ich dir sehr, die Kurse im Pianoclub zu belegen. Nur hier erhältst du maximalen Support, Feedback zu deinem Spielen, hast Zugriff auf alle Kurse und Produkte und profitierst von vielen weiteren Vorteilen! Gerade Unterstützung und Feedback ist enorm wichtig - es werden Fragen aufkommen und du wirst höchstwahrscheinlich auch immer wieder einmal anstehen. Es ist schade, wenn es dann deshalb nicht mehr weitergeht. Hier findest du alle Infos zum Pianoclub.
Deine Meinung interessiert mich!
Ich würde mich sehr freuen, von dir zu hören wie dir dieser Kurs gefallen hat:
- Was konntest du davon profitieren und umsetzen?
- Wo stehst du an oder hast du weitere Fragen?
- Was fandest du besonders gut und hilfreich?
- Was fandest du fehlt im Kurs oder ist nicht genügend erklärt?
- Würdest du diesen Kurs weiterempfehlen?
- usw.
Schreibe einfach eine Mail an: kontakt@freiklavierspielen.com
Jede Mail wird von mir persönliche gelesen und beantwortet!
Teile deine Erfahrung mit anderen!
Wenn dir dieser Kurs gut gefallen hat, dann teile deine Erfahrung doch gleich jetzt auch mit anderen. Mit folgendem Formular kannst du dein eigenes Testimonial einreichen. Es wird danach kurz geprüft und dann aufgeschaltet. Da nur Testimonials mit Foto veröffentlicht werden, bitte undbedingt per Email auch eine Foto zusenden oder verwende hier einfach dein Gravatar-Foto - wird automatisch angezeigt, wenn du ein solches hast.
Dein Testimonial braucht nicht lange zu sein, optimal sind 2-3 Sätze zu Folgendem:
- Was konntest du durch den Kurs lernen?
- Wie findest du die Erklärungen?
- Wie war dein Spielen vor dem Kurs, wie ist es jetzt?
- Was hast du bereits durch den Kurs gelernt?
- Etc.
Sobald ich dein Testimonial inklusive Foto erhalten habe, werde ich dir als Dankeschön einen 20%-Rabatt Gutschein zusenden. Dieser ist für alle Produkte gültig (ausser bereits vergünstigte Produkte, Upgrades).

https://www.freiklavierspielen.com/thank-you-testimonial
Youtube-Video in mp3 umwandeln
Hast du gewusst, dass man ganz einfach Youtube-Videos in mp3s umwandeln kann? Das ist natürlich superpraktisch, denn so kannst du dir jeden beliebigen Song als mp3 gratis downloaden zum üben. Es gibt ein laufend wechselndes Angebot von verschiedenen Websites, welche eine entprechende Umwandlung anbieten. Du findest solche Websites ganz einfach, wenn du bei Google in der Suche so etwas wie "Youtube MP3 Converter" eingibst.
Websites für Leadsheets
Wie im Video erwähnt, habe ich ein paar Websites genauer angeschaut, auf denen Leadsheets zu finden sind. Dabei habe ich anhand ein paar Songs, die Leadsheets auf Richtigkeit bezüglich den Akkorden geprüft. Dieser Test ist natürlich nicht umfassend, kann aber einen Hinweis geben, wo eher die besseren Leadsheets gefunden werden als anderswo. Hier die Links:
Hier haben die Akkorde der geprüften Songs mit Abstand am besten gestimmt! Der besondere Vorteil dieser Website: Es sind von vielen Songs mehrere Versionen vorhanden und die User können für diese Versionen Sterne vergeben. Die Versionen mit den meisten Sternen, waren auch meistens diejenigen, die am besten gestimmt haben. Das Beste, was ich an gratis Leadsheets gefunden habe!
Hier haben die Akkorde der geprüften Song etwas schlechter gestimmt. Trotzdem eine gute Seite. Von den meisten der gesuchten Songs, konnte ich auch hier fast ganz korrekte Versionen finden. Bei eher komplexen Songs von den Akkorden her, hat's dann aber zum Teil gar nicht mehr gestimmt.
Was es natürlich auch noch gibt, sind kostenpflichtige Angebote. Da gibt es bestimmt auch viel Gutes. Nur, eine Garantie, dass die Akkorde wirklich stimmen, hat man leider auch hier nicht. Selbst in Songbooks, welche ich gekauft habe, fand ich viele nicht schöne oder z.T. sogar falsch klingende Akkorde. Wenn du da einen guten Ort weisst, wo du deine Leadsheets beziehst, würde ich mich sehr über eine Meldung freuen. Dann könnte ich dies hier auch erwähnen.
Und übrigens: Wenn du ein bestimmtes Leadsheet suchst, darfst du auch mich fragen. Ich habe eine laufend wachsende Sammlung an selber herausgehörten Leadsheets. Bei Interesse, einfach schnell eine Mail schreiben. Ich schicke dir dann gerne das Leadsheet kostenlos zu, falls ich es in meiner Sammlung habe.