Kurs: Improvisation einfach gemacht
Inhaltsverzeichnis
Klick auf die Titel führt direkt zum entsprechenden Modul.
Modul 2: Akkorde und Begleitung finden
Modul 3: Melodie Improvisation
Modul 1: Grundlagen
Zeitangaben Video
0:00 Einleitung
2:08 Improvisation – ein grosses Thema
5:08 Aufbau des Kurses
6:21 Tipps für den Erfolg
PDF zum gesamten Kurs
Mit der Kursübersicht in unten stehender PDF kannst du deinen Fortschritt jeweils festhalten sowie dir persönliche Notizen machen. Ich empfehle dir sehr, dies zu nutzen. Du wirst dank diesen Notizen und dem optimalen Überblick besser und schneller lernen.
PDF direkt speichern: Klick mit rechter Maustaste und "Ziel speichern unter"
Spannende Ergänzung zu diesem Kurs: Songs instrumental nachspielen!
Mein Weg zur ganz freien Improvisation bestand vor allem darin, dass ich unzählige Songs frei ohne Noten als instrumentale Piano Versionen nachgespielt habe. Das erstaunt eigentlich auch nicht, denn durch das Nachspielen von Songs, lernt man schöne Melodien und Begleitungen sowie Akkordfolgen kennen und kriegt diese ins Gehör und in die Finger. Diese Fragmente können dann bei der Improvisation wie Bausteine eingesetzt werden und bilden neben allen grundlegenden Techniken in diesem Kurs eine wichtige Grundlage!
Um Songs als instrumentale Versionen nachzuspielen sind die Premium Tutorial aus der Piano Tutorial Box perfekt geeignet. Hier lernst du viele toll klingende Songs und wirst so immer mehr schöne Melodie-Fragmente, Begleitungen und Akkordfolgen ins Gehör und in die Finger kriegen. Diese werden dir dann unbewusst beim Improvisieren zur Verfügung stehen und neue Inspiration und Ideen geben!
Begleitend zum Kurs: eBook Spielen und Verstehen (Band 1)
Im eBook "Spielen und Verstehen (Band 1)" findest du viele hilfreiche und farbige Grafiken begleitend zu diesem Kurs. Es ist daher sehr empfohlen, das eBook begleitend zum Kurs mit dazu zu nehmen.
Zeitangaben Video
0:00 Einleitung
0:49 Problem Nr. 1: Zu sehr mit dem Kopf spielen
3:36 Problem Nr. 2: Zweifel an den eigenen Fähigkeiten
5:34 Problem Nr. 3: Ich will keine Fehler machen
8:32 Aufgaben
Modul 2: Akkorde und Begleitung finden
Zeitangaben Video
0:00 Einleitung
1:09 Tonart wählen und Stufenakkorde bestimmen
5:34 Akkordfolge festlegen
8:25 Akkordfolge ergänzen oder erweitern
14:38 Rhythmische Akkordwechsel festlegen
22:48 Aufgaben
PDF zu diesem Video
Mit der PDF "Quintenzirkel" erhältst du einen ausdruckbaren Quintenzirkel. Damit kannst du die Stufenakkorde einer Tonart im Handumdrehen finden.
PDF direkt speichern: Klick mit rechter Maustaste und "Ziel speichern unter"
Dazu hilfreiches Gratis-Video
Im Video-Beitrag Mit Dreiklangumkehrungen am Klavier begleiten lernen lernst du, wie du Umkehrungen einer Akkordfolge möglichst nahe beieinander spielst. So klingt es am besten bei der Songbegleitung sowie auch beim Finden und Ausprobieren einer Akkordfolge.
Zeitangaben Video
0:00 Einleitung
1:04 Töne für Begleitung finden
4:49 Mit rhythmischem Begleitpattern üben
6:48 Aufgaben
Weitere Begleitpattern
Im Video "14 Begleitpattern für die linke Hand" dieses Kurses folgen weitere Begleitpattern. Es macht aber erst dann Sinn weitere Begleitpattern dazuzulernen, wenn du bereits sicher über dieses einfache Viertel-Begleitpattern improvisieren kannst. Falls das noch nicht sicher klappt, bringt das Begleitpattern mehr durcheinander als dass es hilfreich wäre. Also lieber etwas länger Geduld haben und dafür einen besseren Lernerfolg erzielen. 🙂
Zeitangaben Video
0:00 Einleitung
0:47 Prinzip von Pedalwechseln
2:55 Pedalwechsel für Begleitung üben
6:15 Aufgaben
Dazu hilfreiches Gratis-Video
Im Videobeitrag Klavier Pedale richtig benutzen lernen kannst du die Grundlagen und das Prinzip, wie das Haltepedal bedient wird, lernen. Falls du dir noch nicht immer 100% sicher bist, wie das Pedal richtig benutzt wird, empfehle ich dir sehr dieses Video zusätzlich anzuschauen und die darin beschriebenen Übungen zu machen.
Wie geht es dir mit diesem Kurs?
Ich hoffe, du kommst gut voran mit dem Kurs und er passt vom Niveau her. Solltest du aber jetzt gemerkt haben, dass der Kurs doch eher noch zu anspruchsvoll für dich ist, kein Problem! In dem Fall würde ich diesen Kurs einfach nochmals pausieren und zuerst (oder eventuell auch parallel dazu) den Kurs Dein Start am Klavier belegen. Damit legst du die nötige Grundlage für diesen Kurs hier und kannst danach problemlos damit weiterfahren.
Ich empfehle allen unbedingt, auch ein regelmässiges Feedback zum eigenen Spielen in Anspruch zu nehmen. Ohne ein solches Feedback lernt man erfahrungsgemäss vieles falsch, macht unnötige Übungen, gewöhnt sich falsche Haltungen an, etc. Das lohnt sich nicht und führt zu viel Frust.
Im Pianoclub ist Feedback zu deinem Spielen inklusive neben Zugang zu allen Kursen und Produkten. So wirst du viel besser, effizienter und mit mehr Freude am Klavier vorankommen!
Modul 3: Melodie Improvisation
Zeitangaben Video
0:00 Einleitung
0:28 Tonleiter suchen
6:07 Tonleiterübung
8:12 Aufgaben
PDF zu diesem Video
Mit der PDF "Fingersätze für Tonleitern rechte Hand" erhältst du einen Überblick über die Fingersätze sämtlicher Dur- und Moll-Tonleitern für die rechte Hand. Das Prinzip funktioniert so:
1. Voraussetzung: Töne der Tonleiter sind schon bekannt (sonst noch suchen)
2. Grundton der Tonleiter in der Tabelle suchen, z.B. G für G-Dur Tonleiter
3. Fingersatz steht rechts vom Grundton, Bsp. G-Dur Tonleiter: 1 2 3 1 2 3 4, 1 2 3 1 2 3 4 5
4. Da wo das Komma steht, beginnt die neue Oktave (Grundton wiederholt sich)
5. Fingersatz entsprechend mit der rechten Hand üben (ist ausserdem eine gute Fingerübung)
Info: Die grau hinterlegten Zeilen in der Tabelle "Tonleitern Moll (Aeolisch)" bedeuten, dass der Fingersatz hier von dem Fingersatz der Dur-Tonleiter vom selben Grundton aus abweicht. Der Fingersatz von Db-Dur und C#-Moll weicht z.B. voneinander ab (grau hinterlegt). Der Fingersatz der C-Dur Tonleiter sowie der C-Moll Tonleiter ist hingegen genau identisch (nicht grau hinterlegt).
Mit nur 2 Ausnahmen (grau hinterlegt) sind die Fingersätze bei der Dur- und Molltonleiter vom selben Grundton aus immer identisch. Dies zu wissen ist eine Hilfe, um die Fingersätze auswendig zu lernen.
PDF direkt speichern: Klick mit rechter Maustaste und "Ziel speichern unter"
Zeitangaben Video
0:00 Einleitung
0:36 Fixe Grundtonlage
6:45 Eigene Grundtonlage pro Akkord
10:10 Aufgaben
Zeitangaben Video
0:00 Einleitung
1:52 Untersetzen und Übersetzen
2:43 Spreizen
4:53 Zusammenziehen
7:26 Ganz neu ansetzen
7:43 Stummer Fingerwechsel
8:32 Fingerwechsel
12:53 Aufgaben
Zeitangaben Video
0:00 Einleitung
0:49 Mit Sexten harmonisieren
3:56 Mit Terzen harmonisieren
7:07 Terzen und Sexten gebrochen spielen
8:21 Aufgaben
Modul 4: Das Geheimnis gut klingender Melodien
Zeitangaben Video
0:00 Einleitung
0:30 Passende Töne zu Akkorden finden
4:30 Übung: Tonleitertöne zu Stufenakkorden spielen
5:43 Passende Melodie zu Akkorden finden
13:10 Aufgaben
Zeitangaben Video
0:00 Einleitung
0:20 Arpeggios spielen
Möglichkeiten für Arpeggios:
1:06 Möglichkeit 1: Akkordtöne rauf und runter
3:07 Möglichkeit 2: Akkordvarianten (z.B. add9) rauf und runter
6:07 Möglichkeit 3: Akkordtöne als Umkehrungen rauf und runter
7:30 Akkordton-Muster spielen
Ideen für Akkordtonmuster:
8:20 Muster 1: Immer ein Akkordton auslassen
9:21 Muster 2: Wechsel zw. Ton 1 und 2
10:58 Muster 3: Wechsel zw. Ton 3 und 2
14:16 Aufgaben
Zeitangaben Video
0:00 Einleitung
1:14 Tonmuster wiederholen
5:20 Tonmuster variieren
6:32 Aufgaben
Zeitangaben Video
0:00 Einleitung
1:40 Rhythmische Muster wiederholen
Möglichkeiten um rhythmische Muster zu finden:
2:05 Möglichkeit 1: Aufschreiben und einkreisen
7:02 Möglichkeit 2: Lücken lassen in Grundstruktur
9:03 Rhythmische Muster variieren
11:05 Aufgaben
Dazu hilfreicher Kurs
Ein solides Rhythmusgefühl ist absolut essentiell für das freie Klavierspielen und auch die Basis für maximale Unabhängigkeit der Hände. Mit den Rhythmusübungen direkt am Klavier aus den Kursen Rhythmustraining 1 und Rhythmustraining 2, wirst du eine neue Dimension bezüglich rhythmischer Sicherheit entdecken. Und dank Playalongs und tollen Übungen wird es erst noch gleich von Anfang weg gut klingen und Freude machen! Ausserdem erhältst du in diesem Kurs viele Anregungen, wie du die gelernten Rhythmen gleich in der Improvisation anwenden kannst!
Modul 5: Bonus
Zeitangaben Video
0:00 Einleitung
1:26 Pattern 1: Viertel-Pattern, 5. Finger liegen lassen
3:26 Pattern 2: Viertel-Pattern gebrochen spielen
4:51 Pattern 3: Viertel-Pattern gebrochen rauf und runter
6:03 Pattern 4: Töne 1-5-10 gebrochen spielen
12:15 Pattern 5: Töne 1-5-8-9-10 gebrochen spielen
15:00 Aufgaben
PDF zu diesem Video
Sämtliche im Video gezeigten Begleitpattern für die linke Hand findest du zusammengefasst in folgender PDF:
PDF direkt speichern: Klick mit rechter Maustaste und "Ziel speichern unter"
Kleines Rhythmustraining mit Klatschübungen
Um sämtliche in diesem Klavierkurs gezeigten Begleitpattern solide spielen zu können, oder vor allem auch dazu Melodien zu improvisieren, ist ein solides Rhythmusgefühl nötig. Ohne ein solches, wirst du immer wieder stolpern. Um dein Rhythmusgefühl zu stärken, empfehle ich dir die Klatschübungen aus dem Video unterhalb. Das Video stammt aus dem Kurs Dein Piano Cover - du erhältst es hier als Bonus! Diese Übungen sind allgemein super geeignet, um das Rhythmusgefühl zu stärken. Da man dabei "nur" klatschen muss, bleibt die volle Konzetration für den Rhythmus verfügbar. Das wird dir helfen, relativ schnell ein gutes Rhythmusgefühl aufzubauen. Rhythmus ist die halbe Musik - es lohnt sich also echt, hier dran zu bleiben! Und übrigens: Ich habe selber mit genau diesen Übungen im Musikstudium mein Rhythmusgefühl so richtig solide trainiert.
Noch mehr Freude macht das Rhythmustraining mit den Kursen Rhythmustraining 1 und Rhythmustraining 2! Du wirst damit eine neue Dimension bezüglich rhythmischer Sicherheit entdecken. Und dank Playalongs und tollen Übungen direkt am Klavier wird es erst noch gleich von Anfang weg gut klingen und Freude machen!
Zeitangaben Video
0:00 Einleitung
0:52 Viererschritt als Grundlage
3:00 Grundebenen klatschen
7:08 Offbeat klatschen
11:34 Sechzehntel Muster klatschen
21:22 Aufgaben (nur für Kurs: Dein Piano Cover)
PDF zu diesem Video
Mit der PDF "12 Varianten von vier Sechzehnteln" erhältst du eine Übersicht über alle möglichen Varianten von Sechzehntel-Mustern. Diese Muster zu üben, ist die Grundlage, um diese dann auch in einem Begleitpattern oder einer improvisierten Melodie korrekt auf dem Klavier spielen zu können. Ausserdem werden deine beiden Hände dadurch unabhängiger voneinander und können so besser zusammenspielen und ganz allgemein freier spielen. Also eine sehr lohnenswerte Übung!
PDF direkt speichern: Klick mit rechter Maustaste und "Ziel speichern unter"
Zeitangaben Video
0:00 Einleitung
0:37 Mit Umkehrungen improvisieren
2:04 Melodien in Umkehrungen integrieren
3:59 Schlusswort
Dein nächster Schritt
Bist du auch angesteckt vom Freiklavierspielen-Virus? 😉 Es gibt noch soviel zu entdecken und du kannst noch viel mehr Freiheit am Klavier erleben und dabei eine Menge Spass haben! Besonders zu empfehlen ist an dieser Stelle der Fortsetzungskurs Abwechslungsreich improvisieren, sowie auch das Nachspielen von instrumentalen Songversionen aus der Piano Tutorial Box, was dir neue Inspiration für die Improvisation geben wird!
Es würde mich sehr freuen, dich in weiteren Kursen wieder begrüssen zu dürfen. Um optimal voranzukommen, empfehle ich dir sehr, die Kurse im Pianoclub zu belegen.
Nur hier erhältst du maximalen Support, Feedback zu deinem Spielen, hast Zugriff auf alle Kurse und Produkte und profitierst von vielen weiteren Vorteilen! Gerade Unterstützung und Feedback ist enorm wichtig - es werden Fragen aufkommen und du wirst höchstwahrscheinlich auch immer wieder einmal anstehen. Es ist schade, wenn es dann deshalb nicht mehr weitergeht.
Hier findest du alle Infos zum Pianoclub.
Deine Meinung interessiert mich!
Ich würde mich sehr freuen, von dir zu hören wie dir dieser Kurs gefallen hat:
- Was konntest du davon profitieren und umsetzen?
- Wo stehst du an oder hast du weitere Fragen?
- Was fandest du besonders gut und hilfreich?
- Was fandest du fehlt im Kurs oder ist nicht genügend erklärt?
- Würdest du diesen Kurs weiterempfehlen?
- usw.
Schreibe einfach eine Mail an: kontakt@freiklavierspielen.com
Jede Mail wird von mir persönliche gelesen und beantwortet!
Teile deine Erfahrung mit anderen!
Wenn dir dieser Kurs gut gefallen hat, dann teile deine Erfahrung doch gleich jetzt auch mit anderen. Mit folgendem Formular kannst du dein eigenes Testimonial einreichen. Es wird danach kurz geprüft und dann aufgeschaltet. Da nur Testimonials mit Foto veröffentlicht werden, bitte undbedingt per Email auch eine Foto zusenden oder verwende hier einfach dein Gravatar-Foto - wird automatisch angezeigt, wenn du ein solches hast.
Dein Testimonial braucht nicht lange zu sein, optimal sind 2-3 Sätze zu Folgendem:
- Was konntest du durch den Kurs lernen?
- Wie findest du die Erklärungen?
- Wie war dein Spielen vor dem Kurs, wie ist es jetzt?
- Was hast du bereits durch den Kurs gelernt?
- Etc.
Sobald ich dein Testimonial inklusive Foto erhalten habe, werde ich dir als Dankeschön einen 20%-Rabatt Gutschein zusenden. Dieser ist für alle Produkte gültig (ausser bereits vergünstigte Produkte, Upgrades).